Ausgaben verstehen, Finanzen gestalten
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ausgaben sinnvoll kategorisieren – ohne komplizierte Theorien oder unrealistische Versprechungen. Unser Programm startet im Herbst 2025 und richtet sich an alle, die ihre Finanzen klarer strukturieren möchten.
Manchmal ist es schwer zu verstehen, wohin das Geld eigentlich fließt. Genau da setzen wir an. In kleinen Gruppen besprechen wir praktische Beispiele aus dem Alltag und entwickeln gemeinsam Kategorien, die wirklich passen.
Jetzt Informationen anfordern
Wer Sie begleitet
Lennart Beckmann
Finanzcoach
Lennart arbeitet seit acht Jahren mit Menschen, die ihre Ausgaben besser verstehen wollen. Seine Beispiele kommen direkt aus der Praxis.
Silja Vetter
Moderatorin Gruppenarbeit
Silja sorgt dafür, dass alle zu Wort kommen. Sie kennt die typischen Stolpersteine beim Kategorisieren und hilft, sie zu umgehen.
Frederik Holst
Technischer Berater
Frederik zeigt, wie digitale Werkzeuge beim Sortieren helfen können – aber nur, wenn man sie wirklich braucht.
Nora Lindgren
Haushaltsberatung
Nora bringt Erfahrung aus der Haushaltsberatung mit. Sie weiß, dass jeder Haushalt anders tickt und keine Lösung für alle passt.
Wann es losgeht
Das Programm startet im September 2025 und läuft über vier Monate. Wir treffen uns einmal pro Woche für zwei Stunden. Zwischen den Treffen gibt es kleine Aufgaben – nichts Überwältigendes, eher zum Nachdenken und Ausprobieren.
September 2025 – Grundlagen
Wir schauen uns an, welche Ausgaben Sie überhaupt haben. Oft kommen dabei Überraschungen ans Licht. Dann entwickeln wir erste grobe Kategorien.
Oktober 2025 – Verfeinern
Die groben Kategorien werden zu detaillierten Systemen. Hier tauschen wir Erfahrungen aus und passen Ideen an Ihre Situation an.
November 2025 – Anwenden
Sie setzen Ihr System im Alltag ein. Wir besprechen, was funktioniert und was noch hakt. Manchmal muss man Kategorien nochmal anpassen.
Dezember 2025 – Festigen
Zum Schluss schauen wir, wie Sie das System langfristig nutzen können. Und wir klären letzte Fragen, die noch offen sind.
Wie wir arbeiten
Unser Ansatz ist einfach: Wir reden über echte Ausgaben, nicht über Theorie. Jeder bringt seine eigenen Beispiele mit. Manche haben viele kleine Posten, andere wenige große. Beides ist okay.
In der Gruppe entstehen oft die besten Ideen. Jemand erzählt, wie er seine Lebensmitteleinkäufe sortiert, und plötzlich merken andere: „Das könnte bei mir auch passen." So etwas lässt sich nicht planen, passiert aber regelmäßig.
Wir arbeiten mit Stift und Papier genauso wie mit digitalen Tools – je nachdem, was für Sie passt. Wichtig ist, dass Sie am Ende ein System haben, das Sie wirklich nutzen.
Konditionen ansehenKleine Gruppen
Maximal acht Teilnehmer pro Kurs. So bleibt Zeit für individuelle Fragen und niemand muss lange auf Antworten warten.
Praktische Übungen
Sie bringen Ihre eigenen Belege mit und kategorisieren sie direkt im Kurs. Das ist manchmal mühsam, aber nur so merken Sie, wo es hakt.
Flexibles Tempo
Manche brauchen länger, andere sind schneller fertig. Wir passen das Tempo an die Gruppe an und lassen niemanden zurück.